Spiele
Alle Emojis
Zitate
Blog
Startseite
»
Quote
»
Seite 611
Zitate
„Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen, und die Gesinnungen ändern sich gewiß in einem Lande, wo Elefanten und Tiger zu Hause sind.“
— Johann Wolfgang von Goethe
„Nichts ist gefährlicher als die Zerstreuung.“
— Franz Grillparzer
„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“
— Arthur Schopenhauer
„Das Konzept, Menschen Geld vor die Nase zu halten, um sie zum Arbeiten zu bewegen, ist kein Naturgesetz, sondern eine Wachstumsspirale. Wir haben das so lange gemacht, dass wir vergessen haben, dass es auch andere Wege gibt.“
— Francis Scott Fitzgerald
„Ein Mann, der nie zur Schule gegangen ist, kann von einem Güterwaggon stehlen, hat er aber einen Universitätsabschluss, kann er die ganze Eisenbahn stehlen.“
— Theodore Roosevelt
„Schlaf, dass das Leben ein Nichts ist! // Schlaf, dass alles vergeblich ist!“
— Fernando Pessoa
„Was anderes bedeutet das, als daß dem Feinde Waffen zum Bürgerkrieg gereicht werden, erstens die Lebenskraft des Krieges, unbegrenzt viel Geld, so, wie er es nun braucht, zweites Reiterei, wieviel er wünschen mag.“
— Cícero
„Bei einer LindeSeh ich dich wieder, du geliebter Baum,In dessen junge TriebeIch einst in jenes Frühlings schönstem TraumDen Namen schnitt von meiner ersten Liebe?Wie anders ist seitdem der Äste Bug,Verwachsen und verschwundenIm härtren Stamm der vielgeliebte Zug,Wie ihre Liebe und die schönen Stunden!Auch ich seitdem wuchs stille fort, wie du,Und nichts an mir wollt weilen,Doch meine Wunde wuchs – und wuchs nicht zu,Und wird wohl niemals mehr hienieden heilen.“
— Joseph von Eichendorff
„Aber wie dem, der in einer schnellen Kreisbewegung drehend geworden, auch da noch, wenn er schon wieder still sitzt, die äussern Gegenstände mit ihm herum zu gehen scheinen: so wird auch das Herz, das zu heftig erschüttert worden, nicht auf einmal wieder ruhig.“
— Gotthold Ephraim Lessing
„Zwei Prüf- und Mahlsteinen wird keiner der Lebenden entrinnen: dem Zweifel und dem Schmerz. Sie sind die beiden großen Mittel der nihilistischen Reduktion. Man muß sie passiert haben. Darin liegt die Aufgabe, die Reifeprüfung für ein neues Zeitalter. Sie wird keinem erspart bleiben. Daher ist man in manchen Ländern der Erde unvergleichlich weiter vorgeschritten als in anderen, und vielleicht gerade in denen, die man für rückständig hält. Das gehört in das Kapitel der optischen Täuschungen.“
— Ernst Jünger
„Ein Wissender ist ein Mann der ehrlich die Mühen des Lebens auf sich genommen hat. Ein Mann, der ohne Überstürzung oder Zögern die Geheimnisse von Macht und Wissen gelöst hat, so weit er es konnte.“
— Carlos Castaneda
„Ich möchte schreiben, aber mehr als das, ich möchte alle möglichen Dinge bekommen, die tief in meinem Herzen vergraben sind.“
— Anne Frank
„Wenn man die Hälfte seines politischen Lebens mit stumpfsinnigen Angelegenheiten wie der Umwelt zu tun hatte, ist es aufregend, eine richtige Krise an der Hand zu haben.“
— Margaret Thatcher
„Wie weit die kleine Kerze Schimmer wirft! / So scheint die gute Tat in arger Welt.“
— William Shakespeare
„Schließer. Wer hat Euch herfahren geheißen? Erster Fuhrmann. Ich heiße nicht Herfahren, das ist ein kurioser Name.“
— Georg Büchner
„Der Vorteil der Klugheit liegt darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
— Kurt Tucholský
„Wo Herodot sich, etwa während seiner Reise nach Ägypten, in die Mysterien, die noch überall begangen wurden, einweihen ließ, erwähnt er die Tatsache, aber verschweigt, was er erfahren hat. Das Mythische ist eine Macht für ihn, die sich in die Heiligtümer zurückgezogen hat, doch deren Grenzen zu beachten sind.“
— Ernst Jünger
„Je mehr man liest, desto besser wird man im Geschichten erzählen“
— Stan Lee
„Wir wollten immer schon Popstars sein. (…) Wir sind überzeugt, dass uns die Menschen annehmen werden, denn obwohl das affektierte Image von Leuten wie Bowie und Bolan bereits eingeführt wurde, werden wir es auf eine andere Ebene führen. Das Konzept von Queen ist es, königlich und majestätisch zu sein. Glamour ist ein Teil von uns, wir wollen Dandys sein. (…) Wir wollen nicht, dass die Menschen darüber nachdenken, ob sie uns mögen oder nicht, sondern sich erst in dem Moment ein Urteil bilden, wenn sie uns sehen.“
— Freddie Mercury
„Nicht meine Vorstellung von Gott, sondern von Gott.“
— Clive Staples Lewis
„Die Revolution zielte auf neue Einrichtungen, die Empörung führt dahin, Uns nicht mehr einrichten zu lassen, sondern Uns selbst einzurichten, und setzt auf „Institutionen” keine glänzende Hoffnung.“
— Max Stirner
„Der Eingang bin ich zu der Stadt der Schmerzen,Der Eingang bin ich zu den ew’gen Qualen,Der Eingang bin ich zum verlor’nen Volke.…Laßt, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren.“
— Dante Alighieri
„Für mich ist Micky Maus ein Symbol der Unabhängigkeit.“
— Walt Disney
„Ehre, Deutscher, treu und innig // Des Erinnerns werten Schatz, // Denn der Knabe spielte sinnig, // Klopstock, einst auf diesem Platz.“
— Johann Wolfgang von Goethe
„Die antaiische Unruhe hat weniger mit dem Verlust an historischem Bestand zu tun als mit Veränderungen, die den faustischen Plan selbst bedrohen.“
— Ernst Jünger
„Wir sind eine Nation, wir sind ein Volk, und unsere Zeit für Veränderungen ist gekommen.“
— Barack Obama
„Kürze begehr ich, // Und ich verirr in das Dunkel.“
— Horaz
„Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen.“
— Konfuzius
„Leider suchten alle nordischen Kirchenverzierer ihre Größe nur in der multiplizierten Kleinheit. Wenige verstanden diesen kleinlichen Formen unter sich ein Verhältnis zu geben; und dadurch wurden solche Ungeheuer wie der Dom zu Mailand, wo man einen ganzen Marmorberg mit ungeheuren Kosten versetzt und in die elendesten Formen gezwungen hat, ja noch täglich die armen Steine quält, um ein Werk fortzusetzen, das nie geendigt werden kann, indem der erfindungslose Unsinn, der es eingab, auch die Gewalt hatte, einen gleichsam unendlichen Plan zu bezeichnen.“
— Johann Wolfgang von Goethe
„Es gibt zweierlei Geschichte: die offizielle, verlogene Geschichte, die man lehrt, die Geschichte ad usum delphini, dann die geheime Geschichte, die die wirklichen Zusammenhänge der Geschehnisse berichtet, eine schmachvolle Geschichte.“
— Honoré De Balzac
<
1
2
…
610
611
612
…
670
671
>